Der Tazi ist ein mittelasiatischer Windhund und einer der ältesten Windhundrassen. Verbreitet ist er vorallem in den Ländern Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan und den angrenzenden Ländern. An Farben ist bei den Tazis fast alles vertreten weiss, gelb und grau in allen Schattierungen so wie einfarbig, gestromt oder gefleckt.
Das Fell ist kurz , elastisch und weich. Das Haar auf den Ohren ist ca. 5 - 6 cm länger als das Ohr selbst und meist weich und wellig. An der Unterseite der Rute ist das Haar meist auch länger und am Schwanzende befindet sich ein Haarpinsel. Zwischen den Pfoten ist das Fell ebenfalls verlänger um diese vor Verletzungen zu schützen.
In den südlichen Teilen der Länder gibt es Tazis mit längerem Fell an den Schenkeln und an der Unterseite des Rumpfes.
Der Kopf ist trocken und mässig breit. Der Stop nur schwach ausgeprägt. Die Schnauze trocken und spitz aber nicht so lang. Die Ohren hängend dreieckig und fein, auf höhe des Auges oder darüber.
Die Augen gross und oval die farbe braun in allen Schattierungen bei allen Fallfarben.
Der Hals lang und manchmal etwas gebogen.
Die Brust breit und tief bis zu den Ellenbogen reichent. Der Widerriss hebt sich deutlich hervor. Der Rücken ist schmal oder nur wenig gebogen. Die Lendenpartie ist lang und leicht gebogen. Die Kruppe ist lang steil abschüssig und breit. Die Hüftbeinhöcker heben sich gut ab. Die Breite zwischen den Hüftbeinhöckern liegt bei Rüden im durchschnitt bei 6,5 bis zu 7,5 cm und bei Hündinen bei 6 bis 7 cm. Der Bauch ist stark aufgezogen. Die Vorderbeine trocken, gerade und parallel zu einander.Die Ellenbögen sind gerade und gut rückwerts gerichtet.
Die Unterarme Oval. Der Oberarm bildet mit dem Schulterblatt einen winkel von 90° bis 100°. Der Vordermittelfußknochen ist verhältnismäßig lang.
Die Hinterbeine sind trocken mit langen Oberschenkelknochen mit einer guten Winkelung. Der Mittelfußknochen ist lang.
Die Pfoten sind oval und kaum verlängert, besonders hinten. Die Zehen stehen dicht beieinander.
Die Rute ist fein und nicht so lang am ende ist die Spitze nach oben gerollt. Im ruhigen Zustand ist die Rute gesenkt beim laufen wird sie auf das Niveau des Rückens gehoben, selten höher. Im ruhigen Zustand ist das gerollte Ende ca. 5 - 6 cm höher als das Sprunggelenk.
Heike Zapf
Quelle:
www.hunter.ru/dogs/shereshevsky/part5.htm
http://www.fitmin.cz/
Link: http://jagdwindhund.windhundhalsband.com/